ERPframe – für mehr Erfolg in Warenwirtschaft und Produktion
Jetzt informierenERPframe ist Ihre individuelle Warenwirtschaftslösung – ERP auf höchstem Niveau
ERPframe ist das umfassende ERP-System für Unternehmensplanung und -steuerung. Die ERP Lösung von GSD zeichnet sich durch die optimale Verknüpfung aller warenwirtschaftlichen und produktionstechnischen Fachfunktionen inkl. der zentralen WWS und PPS Informationen aus.
Durchgängige Prozessunterstützung
Flexible Anpassbarkeit
Transparenz in den Arbeitsabläufen
Effizienz in Warenwirtschaft und Produktion
Kostenersparnis durch Ablaufoptimierung
Das ERP-System für Unternehmensplanung und -steuerung in Ihrer integrierten Komplettlösung
Enterprise Ressource Planing (ERP)
Warenwirtschaft
Lagerverwaltung
ERPframe
Field-Service-Management
Produktionsplanung und
-steuerung (PPS)
Einkauf und Beschaffung
ERPframe ist vollständig integrierbar in alle anderen GSD Lösungen:
ERPframe Funktionsübersicht – ganzeitlicher Einsatz von ERP
Funktionsschwerpunkt Produktion
Unterschiedlichste Belegarten („Vorgangs- oder Auftragsarten“) definierbar z.B. Planaufträge, Reservierungen, Produktion, Montagen, etc.
Diskrete und Prozess-Fertigung
Einzel-, Klein- und Serienfertigung, Variantenfertigung
Variantenkonfigurator
Unterschiedliche Gebindegrößen/Verpackungsformen/Aufmachungen des gleichen Artikels/Wirkstoffes
Produktionsplanung auf Basis Kunden-Auftragsbestand, Lagerbestand, Manuelle Einlastung
Grob-/Feinplanung
Automatische Übergabe Bedarfe in Bestellvorschläge (Einkauf)
Gesamtüberblick über bestehende oder geplante Bestände, Mindestmengen, Produktions- oder Lieferantenzugänge
Automatisierte Beschaffung von Roh- oder Halbfertigungsmaterialien, Hilfsstoffen aus Eigenfertigung oder Fremdbezug
Beistellungen (vom Kunden, für den Auftragsfertiger, …)
Materialzuweisung für Fertigungsauftrag automatisch (fifo, chargenrein, etc.) oder manuell, ggfs. Berücksichtigung des Haltbarkeitsdatums
Restmengenverwaltung (z.B. Kabelrollen, Stangenmaterial, Tafeln, …)
Mindesthaltbarkeitsdatum auf Chargenebene bei Materialien und Endprodukten
Ausgelagerte Produktionsschritte („verlängerte Werkbank“) mit Materialbeistellung
Unterschiedliche Materialentnahme (Auftragsstart, -ende, manuell)
Durchgängige Betriebsdatenerfassung, Anbindung Terminals
Ausschuss-Behandlung
Aufspaltung und Zusammenfassung von Aufträgen
Beliebig viele Arbeitsplan- bzw. Stücklisten-Ebenen
Beliebige Stücklistendarstellung als Set-, Beleg-, Ersatzteil, Produktionsstückliste, etc.
Spezielle Rohstofflogiken, z.B. im Lebensmittel oder Pharmabereich: Wirkungsgrad, Wirkstoffgehalt
Hohlmaß, Verdichtung
Formelverarbeitung
Versionierung von Stücklisten
Ein-/Auslaufsteuerung von Komponenten
Demontage- und Koppelproduktion
Artikel- und/oder Artikelgruppen alternativ in der Stückliste/Rezeptur, z.B. Materialsorte alternativ zu konkreten Materialnummern
Zerlegestücklisten
Rüst-, Durchlauf- Warte- und sonstige Zeiten
Parallele und/oder überlappende Arbeitsfolgen
Maschinen, Werkzeuge, Ressourcen
Gesamt-Ressourcenliste Rohstoffe – Materialien – Baugruppen – Maschinen – Leistungen, Werkzeuge,…
Projektverwaltung und –Abrechnung
Kalkulation mit unterschiedlichen Schemata
Zu- und Abschlags-, Vor- und Nachkalkulation Teil-/Vollkosten u.a.
Übertragung der Herstellkosten von der/den unteren Ebenen zu den übergeordneten Ebenen
Graphisch unterstützte Plan- und Steuerungsprozesse (Leitstandsfunktion)
Auslastungsübersichten, auch je Einzelressource
Funktionsschwerpunkt Verkauf
Anfrage, Angebot, Auftrag (auch Abrufauftrag), Rechnung, Gutschrift, Proforma, Einzel- und Sammelrechnung
Titelaufträge (Leistungsverzeichnis), GAEB-Schnittstelle
Streckengeschäft („Dreiecks-Geschäft“)
RMA (Retouren, Reparaturen, Arbeitszeiten, Personal)
Service-Aufträge intern und Außendienst (Rapportscheine)
Set-Stücklisten (mit Varianten, Optionen, Arbeitszeit, Zubehör)
Konfektionierung („Mini-Fertigung“), incl. Material-Dispo als Verkaufsstücklisten
Service- und Wartungsverträge
Optionale Artikelpositionen
Standard-Auftragserfassung (Kopf, Positionen, Texte, …)
Mehrfach-Maske z.B. für Telefon- oder Thekenverkauf zur schnellen Mengen-, evtl. Preiserfassung: Full-Screen-Tabelle
Rückstandsverwaltung
Kreditlimit, Auftragssperre
POS-Kassenanbindung, Zahlungssysteme (elPay, …)
Tagesabschluss
Verbandsregulierung
Anzeige/Darstellung Kreditlimit, Auftragssperre (abhängig vom Buchhaltungssystem)
Anzeige bisherige Aufträge, frühere Belege
Funktionsschwerpunkt Einkauf/Bestellwesen
Bestellvorschlag: Lieferantenzuweisung manuell od. automatisch, Aufteilung mehrere Lieferanten, Lagerauffüllung, u.v.a.
Beschaffungsparameter, Preise, Lieferzeiten werden im Bestellvorschlag berücksichtigt
Anfrage
Angebot
Bestellung (auch Abruf-), (Teil-)Lieferschein, Rechnung, Gutschrift, Streckengeschäft („Dreiecks-Geschäft“)
Gleichartige/übergreifende Funktionen
Vielfältige Nummernkreise für Belege, Druckformate, Stammdaten
Projekt-/Objekt-/Kontraktzuordnung
Texte aus übergreifenden Bausteinen (beliebig groß) oder manuell eingebbar, auf Kopf-, Positions- oder Fußebene
Detaillierte, mehrfache Kalkulationsschemata für unterschiedliche Basispreise
Bilddarstellungen von Artikeln
Rückstandsverwaltung
Vielfältige, definierbare Nummernkreise (auch strukturierte)
Frachtberechnung für unterschiedliche Frachtführer, Entfernungszonen, Gewichte, Verpackungsarten
Mehrere Kunden/Lieferanten je Projekt
spezifische Artikel/Artikelgruppen, Preise, Rabatte,
Mengenvereinbarungen (Max.-Menge)
spezielle Liefer-/Zahlungs-Konditionen
Gültigkeitszeiträume Mengen/Preise
Soll-/Ist-Vergleich
Getrennte Belege (z.B. Rechnungen) nach Projekten
Standard-Textbausteine zur Verwendung in Vorgängen und Belegen (mehrsprachig), manuelle Texte in den Vorgängen zusätzlich
Integrierter Formulargenerator für Neudefinition und Anpassung bestehender Ausdrucke wie Belege, statistische Auswertungen, etc.
Etikettendruck für alle Bereiche
Individuelle Anpassungen leicht möglich (release-unabhängig)
Druckausgabe auf physische oder virtuelle Drucker,
Export in unterschiedliche Dateiformate (pdf, jpg, Excel, u.v.a.) möglich
Viele gängige Barcodes
Beliebig viele Preislisten mit Preisstaffeln, Gültigkeitszeiten
Aktionspreise
Kunden-/Kundengruppen-spezifische Preise
Artikel-/Artikelgruppen-spezifische Preise
Rabatte, Mengenstaffeln (dto. auf Verbandsebene)
Konditionen nach Objekten/Projekten/Kontrakten
Fremdwährungen
währungsspezifische Preise, Listen etc.
Funktionsbereich Lager, Logistik
beliebig viele Lager:
Fremdlager
Konsignation (Kunden und Lieferanten)
Projektlager
Sperrlager
Servicelager
Außendienst (Techniker, Kofferraum, …)
unterschiedliche Bestandsbewertung
Automatische od. manuelle Umbuchung
Bestandsführung nach Länge/Breite/Höhe
Auslieferung aus mehreren Lägern direkt oder durch automatische Umbuchung
Lagerdefinition (und Bestandsführung) bis auf Fachebene, Etikettendruck incl. Barcodes
Lagerbereiche (Kühlung, gefährliche Stoffe, etc.)
Mindesthaltbarkeitsdauer
Entnahmepolitik auf Artikel- oder Gruppenebene (fifo, lifo, …)
Dispoanzeige: Verfügbarkeiten, Bedarfe, Reservierung, Zulauf, etc. je Artikel/Variante und Woche
Chargenverwaltung wahlweise oder zwingend
Dispo-Verfahren (fifo, …)
Chargenverfolgung über mehrere Ebenen, getrennt nach Lieferanten- und Verkaufschargen durchgängig über Einkauf, Lager, Verkauf,
Nachvollziehbarkeit des gesamten Durchlaufs, auch einzelner Teilmengen im Unternehmen
Alternativ/zusätzlich zur Chargenverwaltung, durchgängig Einkauf, Lager, Verkauf
Nachvollziehbarkeit des gesamten Durchlaufs innerhalb des Unternehmens
Nachverfolgung Gerätedatei (Historie, auch über Service, Garantie, etc.),
Führung Leergutkonto, ggfs. Andruck auf Lieferpapieren
Analog Chargenverwaltung Bestandsführung je Rolle, Rolle selbst analog Leergut
Spezifische Stammdaten
Unterschiedliche Adress-Arten mit ggfs. unterschiedlicher Datenfeld-Struktur:
Interessenten, Kunden
Lieferanten, Hersteller (ggfs. abweichend)
Mitarbeiter
Partner (Architekten, Ingenieurbüros, …)
Lieferanschriften, Rechnungsanschriften
Tourenzuweisung
Jeweils dazu beliebig viele Ansprechpartner mit gleicher oder abweichender Anschrift sowie Verknüpfung zu Dokumenten, Vorgängen, etc.
Sparten, Artikelhauptgruppen, Artikelgruppen
mehrere Edelmetalle (Zu- oder Abschläge)
Entsorgungszuschläge (Batterien, etc.), unterschiedliche Kalkulations-Schemata
Umrechnung unterschiedlicher, verwendungsbezogener Mengeneinheiten (Bestand, Einkauf, Verkauf, EK-Preis, VK-Preis, Stücklisten, …)
Alternativ-Artikelnummern (EAN, Lieferant, Kunde, …)
Alternativ-Artikel
Auslauf- und Ersatzartikel
Altteilrücknahme
Haltbarkeitsdatum
Merkmalsartikel (Klassifizierungen z.B. Leistung, Farbe, Größe, Material, Kabeltyp x Anzahl x Querschnitt)
Stücklisten-Versionierung, Teileverwendungsnachweis (aus Stücklisten)
Steuerliche Behandlung, incl. EU-Verkehr
Unterscheidung Hersteller und Lieferant/en
Intrastat- und Zollangaben
Datanorm-Schnittstelle (auch als „passiver (Schatten-) Artikelstamm“)
Verknüpfung zu Artikelbildern, Zeichnungen, Zertifikaten, Dokumenten
Allgemeine, übergreifende Funktionen
Tägliche Auswertungen (Beispiele):
Auftrags- oder Bestellbestand, -Status,
Rückstände, offene/nicht bestätigte Bestellungen in variablen Sortierungen, Filtern;
Umsätze nach Artikeln, Kunden, Provisionsabrechnung, Bonusabrechnung
Druck-Gestaltung durch integrierten Formular-Generator leicht möglich.
Umfassende Möglichkeiten durch DataWarehouse /Business-Intelligence-Tool über alle Unternehmensdaten
Mobile Datenerfassung z.B. für Inventuren, Betriebsdatenerfassung
Erfassungsgeräte für Personalzeit, Betriebsdatenerfassung, Maschinen-Datenerfassung, Kommissionierung
Waagen, Kassen, Telematik (in Vorbereitung)
Mobile Client (VPN-Zugang, ggfs. Terminalserver)
Webclient für externe Arbeitsplätze
PDA-Synchronisation für Kontakte, Termine und Zugang als mobile Clients
EDIFACT, elPay, Datanorm, EDE, GAEB, Intrastat, ATLAS
Kassen, Waagen, Handhelds, PDA, Telefonie, Fax, etc.
ODBC-Datenbanken, ASCii, Excel, generische Schnittstelle zur freien Definition
HR/L&G: SP-Lohn, DATEV, andere auf Anfrage
Finanzen (GSD FIBUframe®, ELSTER, DATEV, andere auf Anfrage)
DataWarehouse/Business Intelligence DATAframe (beliebige Auswertung praktisch ALLER Unternehmensdaten, beliebige Darstellung
Beliebig definierbar (jeweils Lesen, Erzeugen, Ändern, Entfernen):
Rollen, Gruppen, Personen
Verzeichnisse, Datentabellen, Klassen, Felder, Objekte, Inhalte
Exklusive Informationen über Digitalisierung, Prozessoptimierung und Automatisierung
In unserem Blog erfahren Sie alles Wichtige, um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Release-Fähigkeit: Kostenfalle umgehen
Bei der Auswahl eines ERP-Systems spielt die Release-Fähigkeit eine zentrale Rolle. Denn diese kann sich zur Kosten- und Technologiefalle für den Anwender entwickeln.

Schnittstellen: So bleiben Ihr ERP und DMS anschlussfähig
In diesem Artikel richten wir den Fokus auf das Thema Schnittstellen, damit diese sich nicht zur Sackgasse in Sachen Zukunftsfähigkeit entwickeln.

Was GSD Software® von anderen ERP- und DMS-Lösungen unterscheidet
Im Artikel zeigen wir Ihnen den Ansatz von GSD Software®, der Ihre Wahrnehmung einer ERP-Lösung maßgeblich verändern wird.